Kommunikation:
Kommunikation in der Praxis
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Kommunikation in einem Video vermittelt, damit am Seminartag in Berlin ganz viel Zeit für die Analyse Ihrer Praxisbeispiele bleibt.
ATF-Stunden: 8
Referentinnen: Tierärztinnen Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani und Dr. Carolin Deiner
Ort: Berlin (und Internet)
Teilnehmerzahl: maximal 16 - minimal 12
Anmeldung: bis 4 Wochen vor dem Seminar in Berlin
Gebühr: € 139,- zzgl. USt (ab 2017: € 199,-)
Direkt an der Spree liegt der Seminar-Ort.
Der Seminarraum wird individuell bestuhlt.
Ein Video bereitet auf das Seminar vor.
Direkt an der Spree liegt der Seminar-Ort.
2. Termin: 12.11.16 Anmeldefrist: 14.10.16
Struktur des Kurses:
1. Teil: Einführung in die Grundlagen
In einem kurzweiligen Video führt Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani in die Grundlagen der Kommunikation ein (einen Trailer dazu finden Sie unten).
Dadurch lernen Sie die Grundlagen bereits kennen, bevor Sie zum Seminar kommen, damit am Seminartag mehr Zeit für Kommunikationsbeispiele aus der Praxis bleibt. Und die dürfen Sie gerne schon einmal sammeln. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch bereits während des 1. Teils des Kurses für Fragen zur Verfügung.
Um für die bis hierher investierte Zeit auch ATF-Stunden zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie eine Lernkontrolle (Multiple Choice) ausfüllen. Diese ist bereits eine Woche vor dem Seminar verfügbar und wird - ebenso wie die Kursunterlagen und das Diskussionsforum für Fragen - auf der Lernplattform bereitgestellt.
Eine Einladung zur Lernplattform erhalten Sie per Email, sobald der Buchungsvorgang abgeschlossen ist.
2. Teil: Seminar in kleiner Gruppe
Wir treffen uns an einem Samstag in entspannter Atmosphäre in der WHITE Spreelounge Berlin und sehen uns Ihre Beispiele aus der Praxis an. Mittels Rollenspielen und gemeinsamen Analysen erarbeiten wir uns die Themen, die Sie beschäftigen.
Der Tag beginnt um 9:30 und endet um 17:00, sodass Sie Ihre eventuelle Heimreise danach noch antreten können oder noch eine Samstagnacht in Berlin genießen können.
Ihre ATF-Bescheinigung erhalten Sie im Anschluss von uns per Email.
3. Teil: Erfahrungsaustausch
Auch nach dem Seminar möchten wir Sie noch eine Weile weiter begleiten und erfahren, wie Sie das Erlernte individuell umsetzen. Hierzu treffen wir uns 18-20 Tage nach dem Seminar an einem Mittwoch-, Donnerstag- oder Freitagabend zu einem virtuellen Erfahrungsaustausch (Live-Webmeeting; Sie benötigen dafür lediglich Internet und Kopfhörer/Lautsprecher; wenn Sie sich jedoch nicht nur im Chat beteiligen möchten, sondern richtig live diskutieren möchten, dann benötigen Sie zusätzlich eine Webcam oder zumindest ein Mikrofon).
Den Termin vereinbaren wir gemeinsam in der Gruppe, den Link zum System inklusive Instruktionen finden Sie dann auf der Lernplattform.
Wir sind schon ganz gespannt, von welchen Erfahrungen und Erfolgen, aber vielleicht auch Schwierigkeiten bei der Umsetzung Ihrer neuen Kommunikationsstrategie Sie uns berichten können.
Auszug aus dem Video zur Vermittlung der Grundlagen mit Prof. Dr. M. Bahramsoltani:
Gesprächsführung in der Praxis
Dieser Kurs baut auf dem Kurs Kommunikation auf!
In diesem Kurs werden die Strategien der Gesprächsführung im E-Learning-Verfahren vermittelt und in einer Präsenzphase anhand von Rollenspielen mit praktischem Bezug (Gespräch mit Tierbesitzern/Kunden, Gespräch mit Chef/Kollegen/ Mitarbeitern) trainiert.
theoretische Inhalte:
Phasen professioneller Gespräche und ihre Rahmenbedingungen und Formen. Gesprächstechniken (fördernde, hemmende). Strukturierter Untersuchungsgang nach dem Calgary-Cambridge-Modell.
Rollenspiele anhand von Beispielen der Teilnehmer, Reflexion.
Nachbetrachtung des Gelernten 18 Tage später.
Angestrebte ATF-Stundenzahl: 8
Buchung: voraussichtlich möglich ab November 2016 für 2017
Gewaltfreie Kommunikation für Tierärzt:innen, 5ATF-Stunden
Ein hilfreiches Samstags-Webinar für Tierärztinnen und Tierärzte, die sich kommunikativ besser einstellen möchten aufs Gegenüber.
-
Wo: Online (Webcam und Mikrofon erforderlich)
-
Samstag von 10:00-16:15
-
folgende Termine stehen zur Wahl: 20.04.2024, 28.09.2024
-
ATF: 5 Stunden (Kreis der Teilnehmenden beschränkt auf Kolleg:innen und Vetmed-Studierende)
-
Kosten: 124,50 inkl. USt
-
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Email an info@beratung.vet unter Angabe von Name, Adresse und gewünschtem Termin sowie einen Nachweis, dass Sie zum Kreis der Teilnehmenden gehören.
Resilienztraining für Tierärztinnen und Tierärzte, Online-Veranstaltung
-
Wo: Online (Webcam und Lautsprecher/Kopfhörer erforderlich)
-
max. 12 Teilnehmende
-
EIN Samstag von 10:00-17:30
-
folgende Termine stehen zur Wahl: 10.09.2022, 08.10.2022, 05.11.2022, 21.01.2023 oder 18.02.2023
-
ATF: 6 Stunden (Kreis der Teilnehmenden beschränkt auf Kolleg:innen und Studierende der Veterinärmedizin)
-
Kosten: 119,- inkl. USt
-
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Email an info@beratung.vet unter Angabe von Name, Adresse und gewünschtem Termin sowie einen Nachweis, dass Sie zum Kreis der Teilnehmenden gehören
Worum geht's?
Unter Resilienz versteht man die psychische Widerstandsfähigkeit gegen Stress.
Und Resilienz ist in weiten Teilen erlernbar.
Wer resilient ist und passende Bewältigungsstrategien an der Hand hat, erholt sich schneller von einer als stressig empfundenen Situation, kann besser mit Konflikten und Misserfolgen umgehen und gewinnt Mut für eventuell anstehende Veränderungen.
Die Steigerung der individuellen Resilienz ist somit ein wichtiger Baustein des Selbstmanagements und kann stressbedingte Eskalationen verhindern helfen.
In diesem kurzweiligen Tages-Webmeeting erfahren Sie Theoretisches und erleben Praktisches zur Resilienzsteigerung, tauschen sich vertrauensvoll mit Kolleg:innen aus und stärken Ihre Ressourcen, sodass Sie nachhaltig zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit gelangen.